Events und Vorträge von Boris Grell

Mitgliederseminar
Es berichten zwei erfahrene Vermieter-Schlichter von ihren Einsätzen, wobei – nach einer kurzen rechtlichen Einführung ins Thema – aus Schlichter-Sicht die «Dos and Don‘ts» für die Verhandlungen vor den Zürcher Schlichtungsbehörden in Mietsachen vermittelt werden.
Spezialist:in digitales Immobilienmarketing
Die Immobilienvermarktung ist im Umbruch. Viele neue Technologien ergänzen das bestehende Vermarktungswissen und führen dazu, dass neben den klassischen Methoden der Vermarktung nun auch ganz neue digitale Wege entstehen und in der Vermarktung eingesetzt werden können. Damit muss das einmal in einem Fachlehrgang erworbene Wissen ständig erneuert und aufgefrischt werden. Dies gilt insbesondere auch für den Vermarktungsbereich beim Kauf, aber auch bei der Erstvermietung.

Aktuelle Bundesgerichtsentscheide - SVIT Mitgliederseminar
Der Referent stellt den Kursteilnehmenden die wichtigsten Entscheide des Bundesgerichts aus den Jahren 2024 / 2025 zum Immobilien-Mietrecht vor und analysiert mit den Teilnehmenden die Bedeutung dieser Entscheide für den Berufsalltag.

Mietrechts-Tagung Europa Institut
9. Tagung zu aktuellen Fragen zum Mietrecht
Neue Entwicklung in den Bereichen Nebenkosten, Konkurrenzverbot, Mieterschutz und Schlichtung.
Dabei Referat von Dr. Boris Grell:
“Prozessuales und Materielles zur Ausweisung“

Mit Biss an die Schlichtungsverhandlung
Seminarbeschrieb
Die Referenten bringen den Kursteilnehmenden die Abläufe und Eigenheiten des mietrechtlichen Schlichtungsverfahrens − unter Berücksichtigung der Revision der Zivilprozessordnung 2025 − näher. Dabei machen die Referenten die Kursteilnehmenden anhand eigener Kanzleifälle aufmerksam, welche Fallstricke sowie welche möglichen Prozessrisiken sich bei der Einleitung, der Durchführung oder der Beendigung von Schlichtungsverfahren stellen können. Ebenso geben die Referenten praxisbezogene Tipps und Anregungen, wie man sich auf eine Schlichtungsverhandlung optimal vorbereiten soll.
Zielpublikum
Das Seminar richtet sich an alle Mitglieder des SVIT Zürich.
Ausbildungsziel
Die Kursteilnehmenden erhalten eine konkrete Vorstellung, nach welchen üblichen Regeln eine Verhandlung vor der Schlichtungsbehörde in Mietsachen abläuft und wie man sich – gemäss den gängigen Erwartungen der Schlichtungsbehörden an die Streitparteien und deren Vertreter – auf eine solche Schlichtungsverhandlung bestmöglich vorbereitet.
Abschluss
Bei vollständigem Besuch wird eine Kursbestätigung abgegeben.
Voraussetzung
Es werden keine speziellen Kenntnisse vorausgesetzt. Eine Tätigkeit in der Immobilienbewirtschaftung ist jedoch von Vorteil.

SVIT-Mitgliederseminar "Schlichter"
Seminarbeschrieb
Es berichten zwei erfahrene Vermieter-Schlichter von ihren Einsätzen, wobei – nach einer kurzen rechtlichen Einführung ins Thema – aus Schlichter-Sicht die «Dos and Don‘ts» für die Verhandlungen vor den Zürcher Schlichtungsbehörden in Mietsachen vermittelt werden.
Zielpublikum
Dieses Seminar richtet sich an Bewirtschaftende ohne oder mit wenig Erfahrung bei Schlichtungsverhandlungen.
Ausbildungsziel
Die Kursteilnehmenden erhalten von den Fachpersonen wertvolle Praxistipps für die nächste Schlichtungsverhandlung.
Abschluss
Nach Abschluss dieses Seminars erhalten die Teilnehmenden eine Kursbestätigung.
Voraussetzung
Es werden keine speziellen Kenntnisse vorausgesetzt. Eine Tätigkeit in der Immobilienbewirtschaftung ist jedoch von Vorteil.

"Schlichter"
Es berichten zwei erfahrene Vermieter-Schlichter von ihren Einsätzen, wobei – nach einer kurzen rechtlichen Einführung ins Thema – aus
Schlichter-Sicht die «Dos and Don‘ts» für die Verhandlungen vor den Zürcher Schlichtungsbehörden in Mietsachen vermittelt werden.

Mit Biss an die Schlichtungsverhandlung
Seminarbeschrieb
Die Referenten bringen den Kursteilnehmenden die Abläufe und Eigenheiten des mietrechtlichen Schlichtungsverfahrens näher. Dabei machen die Referenten die Kursteilnehmenden anhand eigener Kanzleifälle aufmerksam, welche Fallstricke sowie welche möglichen Prozessrisiken sich bei der Einleitung, der Durchführung oder der Beendigung von Schlichtungsverfahren stellen können. Ebenso geben die Referenten praxisbezogene Tipps und Anregungen, wie man sich auf eine Schlichtungsverhandlung optimal vorbereiten soll.
Zielpublikum
Das Seminar richtet sich an alle Mitglieder des SVIT Zürich.
Ausbildungsziel
Die Kursteilnehmenden erhalten eine konkrete Vorstellung, nach welchen üblichen Regeln eine Verhandlung vor der Schlichtungsbehörde in Mietsachen abläuft und wie man sich – gemäss den gängigen Erwartungen der Schlichtungsbehörden an die Streitparteien und deren Vertreter – auf eine solche Schlichtungsverhandlung bestmöglich vorbereitet.
Abschluss
Bei vollständigem Besuch wird eine Kursbestätigung abgegeben.
Voraussetzung
Es werden keine speziellen Kenntnisse vorausgesetzt. Eine Tätigkeit in der Immobilienbewirtschaftung ist jedoch von Vorteil.

MIt Biss an die Schlichtungsverhandlung
Mit Biss an die Schlichtungsverhandlung